KONTAKT

Kinder- und Jugendtreff Wieblingen
    
Mannheimerstr. 278
69123 Heidelberg-Wieblingen
Tel.: 06221- 83 04 40

>> Kontaktformular

Über uns


Der Kinder- und Jugendtreff TREFF ist eine freizeitpädagogische Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Heidelberger Stadtteil Wieblingen.

Träger der Einrichtung ist die AWO Kreisverband Heidelberg e.V., die neben den beiden Jugendhäusern - TREFF Wieblingen und RÖHRE Pfaffengrund - auch Kinderkrippen und Kindertagesstätten, die Erziehungsberatungsstelle (Psychologisches Zentrum), das Kinderschutzzentrum, das heilpädagogische Zentrum, sowie ein Seniorenzentrum betreibt.

Der TREFF befindet sich an zentraler Lage, an der Hauptverbindungsstraße zwischen Heidelberg und Edingen/Mannheim, in der Mannheimer Str. 278.
Der TREFF besteht aus zwei Gebäuden: Der Kindertreff im Vorderhaus beinhaltet einen großen und dennoch gemütlichen Raum, in dem gemalt, gebastelt und gespielt werden kann. Der Kinder- und Jugendtreff im Hinterhaus ist wesentlich größer und verfügt über einen Bistrobereich, in dem man gemeinsam spielen und quatschen kann und wo es auch Getränke und Snacks zu kaufen gibt. Direkt angrenzend befindet sich der "Grüne Salon", der seinem Namen alle Ehre macht: Eine riesige Couch und ein edler Kronleuchter sorgen für ein ganz besonderes Ambiente.

In der Küche finden alle Koch- und Backaktionen statt, in der benachbarten Werkstatt die meisten handwerklichen Angebote. In der großen "Disco" wird nicht nur getanzt, sondern auch Billard und Kicker gespielt.

Als besondere Oase verfügt der TREFF über einen großen Garten, der in den letzten Jahren völlig neu gestaltet und 2018 sogar mit Spiel- und Klettergeräten versehen wurde.


Der TREFF bietet niedrigschwellige Angebote für Kinder, Teenies und Jugendliche. Neben den offenen Tagesaktionen gibt es einen offenen Hausaufgabentreff, regelmäßig zusätzlich Kurse am späten Nachmittag - für alle, die länger Schule haben - sowie Wochenendangebote. Daneben fürhen wir regelmäßig Ferienprogramme durch und sind bei Veranstaltungen im Stadtteil, wie z.B. beim Frühlingsfest, mit dabei.

Darüber hinaus sind alle Mitarbeiter stets Ansprechpartner in schwierigen Situationen zur Einzelfallhilfe und bei Kriseninterventionen. Unsere MitarbeiterInnen sind pädagogisch geschulte Fachkräfte, Sozialpädagoginnen, Jugend- und Heimerzieher oder Erzieher. Einige verfügen über Zusatzqualifikationen z.B. in den Bereichen systemische Familientherapie, Lerntherapie oder Gesprächsführung.